- flächig
- flach:Das ursprünglich nur dt. und niederl. Adjektiv mhd. vlach, ahd. flah, mnd., niederl. vlak, zu dem sich Substantive wie asächs. flaka »Sohle«, norw. flak »Scheibe, Eisscholle« und engl. fluke »Leberegel« stellen, gehört mit verwandten außergerm. Wörtern zu der Wurzelform *plāg-, *plāk- »breit, flach; ausbreiten« (vgl. ↑ Feld). In anderen idg. Sprachen ist z. B. lat. plaga »Fläche« verwandt, weiter lat. placidus »flach, glatt, ruhig«, lat. placere »gefallen« (s. die Fremdwortgruppe um ↑ Plazet), griech. pláx »‹Meeres›fläche«, griech. plakoūs »flacher Kuchen« (s. auch ↑ Duplikat). – Abl.: Fläche (mhd. vleche; seit dem 15. Jh. mathematisches Fachwort, nhd. auch in Zusammensetzungen wie »Grund-, Oberfläche«; beachte die Bildung oberflächlich »am Äußerlichen haftend, flüchtig«, 18. Jh.), dazu flächig »flächenhaft« (19. Jh.).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.